Voll ins Schwarze: Coaching hilft Ihnen, Ihre Ziele zu erreichen

Entfalten Sie Ihre Kompetenzen und entwickeln Sie Ihre Handlungsstrategien als Fach- oder Führungskraft im Coaching weiter.

Meine Definition von Business-Coaching

Coaching ist eine befristete professionelle Beratung und Begleitung von Führungs- und Fachkräften in Organisationen und für Selbständige. Der situative berufliche Kontext, die eigene Reflexion und die Entwicklung von Lösungsansätzen stehen dabei im Vordergrund. Psychodynamisches Coaching berücksichtigt darüber hinaus neben den bewussten Motiven und Verhaltensweisen auch die unbewussten. Eine differenzierte Analyse der Ausgangslage ist eine notwendige Voraussetzung, ebenso wie die Reflexion der Coach – Coachee Beziehung. Damit ist psychodynamisches Coaching einerseits ein auf die Zukunft ausgerichteter lösungsorientierter Prozess, auf der anderen Seite dient es der Erweiterung der Deutungsmuster und Handlungsmuster in der Gegenwart. Während der Coachee diese im Beratungsprozess zu entwickeln lernt, ist der Coach in diesem Prozess unterstützend, begleitend und beratend tätig.

Arbeiten Sie an Ihrem beruflichen Fortkommen in einem Business-Coaching
Das Coaching hilft Ihnen bei der Erreichung Ihrer Ziele

Zielsetzung im Business-Coaching

Die Kommunikation des Coaches und des Coachees findet auf Augenhöhe statt. Die Wahl der Methoden und des Settings sind darauf ausgerichtet, die Autonomie des Coachees entweder wiederzuerlangen, zu bewahren oder auszubauen. Die selbstgestaltete Veränderung und Erweiterung von Deutungs- und Handlungsmustern ist das Ziel im Coaching. Dabei geht es nicht nur um die berufliche Effizienz. Auch und gerade die Verbesserung humanitärer Kompetenzen, steht im Vordergrund. Selbststeuerung und Selbstmanagement findet immer in einem sozialen Kontext statt.

Anlass

Konflikte lösen, Potentiale nutzen, neue Perspektiven entdecken

Anlässe für Business-Coaching

  • Begleitung in beruflichen Veränderungsprozessen
  • Reflexion von Führungsverhalten
  • Unterstützung beim Stressabbau
  • Burnout-Prophylaxe
  • Bearbeitung von Konflikten mit Mitarbeitern, Kollegen und Vorgesetzten
  • Klärung von Zielen, Vorbereitung von Entscheidungen, Planung der nächsten Schritte und Einschätzung des Aufwandes, des Risikos und der Chancen
  • Befähigung zum Selbst- und Zeitmanagement

Insbesondere in den ersten 180 Tagen profitieren neuernannte Führungskräfte von einem Business-Coaching. Stärkung der Selbstreflexion und die allgemeine Verbesserung der Managementkompetenzen, sowohl im Selbstmanagement als auch bei der Mitarbeiterführung, unterstützen Sie bei der Übernahme Ihrer Rolle.

Was Coaching nicht ist

Business-Coaching ist kein(e)…

Supervision

Coaching und Supervision sind beides Beratungsformen im beruflichen Kontext. Coaching zielt auf Führungskräfte, während Supervision sich an Berater und Mitarbeiter ohne Steuerungsfunktion richtet. Damit wird unter Supervision ein buttom-up Ansatz der Organisationsentwicklung verstanden, während Coaching eine Veränderung im Unternehmen top-down anstößt. Für Teams im Sozial- und Gesundheitswesen biete ich auch Supervision zur Reflexion ihrer Arbeit an.

Therapie

Die Grenze zwischen gesund und krank ist fließend. Zum Leben gehören auch Phasen von Erkrankung. Wenn der Coachee jedoch mehr Patient als Klient ist und sich Heilung statt Selbstmanagement und -steuerung erhofft, dann ist nicht der Coach, sondern der Therapeut gefragt. Akute psychische Erkrankungen erfordern daher Behandlung. Zu einem späteren Zeitpunkt ist Coaching dann jedoch wieder eine Möglichkeit, Probleme im beruflichen Kontext anzugehen.

Beratung

Reine Fach-, Strategie und Organisationsberatung gehen über den individuellen lösungsorientierten Ansatz des Coachings hinaus. Gerne berate ich Sie in dieser Funktion in einem anderen Setting und mit anderen Vereinbarungen: Unternehmensberatung

Training

Beim Training geht es um das Erlernen einer Methode oder um die Aneignung von Wissen, oft auch im Team oder in einer Gruppe. Gerne unterbreite ich Ihnen dazu ein Angebot. Mehr Informationen finden Sie unter Teamentwicklung.

Tools & Methoden

Methoden des Business-Coachings

Methoden müssen zur Fragestellung, Situation, Setting und vor allem zum Coachee passen. Aus den möglichen vielen Methoden habe ich einige für Sie ausgewählt:

  • Vom Kontakt zum Kontrakt

    Erstkontakt

    Die erste Sitzung dient dem gegenseitigen Kennenlernen. Es wird geklärt, ob eine erfolgreiche gemeinsame Arbeit vorstellbar ist. Offene und assoziative Fragen bereiten dafür eine Grundlage. Deshalb ist die erste Sitzung immer kostenfrei, aber nie umsonst.

  • Appreciative Inquiry AI

    Das AI-Interview

    ist ein lösungsorientiertes Interview, in dem man sich mit den Stärken und positiven Zukunftsaussichten beschäftigt. Es wird konsequent die Idee umgesetzt, dass man effektiver mit seinen Stärken und Fähigkeiten, als aus seinen Fehlern lernt.

  • Arbeiten mit inneren Bildern

    Psychodynamische Fallaufstellung

    Mit Hilfe beliebiger Materialien werden Personen oder Elemente dargestellt und in Beziehung zueinander gesetzt. Durch probehalbere Veränderungen können neue Deutungs- und Handlungsmuster enstehen.

  • Das flexible Organigramm

    Formale und informelle Organisationsstrukturen

    Mit einfachen Materialien kann spielerisch die formale und informelle Organisationsstruktur abgebildet werden. Probeweise kann sie verändert werden und Bedeutungen, Beziehungen und Konflikte werden begreifbar.

  • Think outside the box!
    Detail: Think outside the box!
  • Züricher Ressourcen Modell ZRM©

    Selbstmanagement-Training

    Die Attraktivität selbstgewählter positiver eigener Haltungsziele erzeugt die Handlungen, um diese zu erreichen. Mit Bildern, Erinnerungshilfen und Warnsignalen wird der Weg dazu gefestigt.

  • Das Steuerrad der Führung

    Zielklärung für Führungskräfte

    Anhand von fünf Dimensionen der Führung: Aufgabe / Rolle, Kompetenz / Ressourcen, Prozesssteuerung, Führungswerkzeuge, Innere Haltung / Werte werden Ziele und Themen für den Coachingprozess erarbeitet.

  • Mit den Augen des anderen

    Entscheidungshilfen

    Aus der Perspektive anderer sich eine Entscheidung anzusehen, kann die eigenen emotionalen Verstrickungen auflösen. Verstärkt werden kann dies noch durch die Vorstellung, was man einem guten Freund raten würde.

  • Die 5 Säulen der Identität

    Klärung des Anliegens und der Ressourcen

    Arbeit, Materielle Sicherheit, Beziehungen, Leib und Werte sind die 5 Säulen auf denen unsere Identität beruht. Welche sind stark und tragfähig, welche eher schmal. Gibt es ein Gleichgewicht oder sollte etwas geändert werden?

  • Imaginativer Rollentausch

    Ein anstehendes Gespräch

    Klärung der Deutungsmuster: wie steht man zu sich selbst, wie ist das Verständnis für den anderen und was ist die verbindende Erkenntnis. Diese helfen, für ein bevorstehendes Gespräch mögliche Handlungsmuster zu entwickeln und einzuüben.

  • Konflikte begreifen

    Das Beziehungsbrett

    Auf einem Spielbrett werden die an dem Konflikt beteiligten Personen mit Hilfe kleiner Holzfiguren dargestellt. Lautes Denken und offenes Fragen helfen Wechselwirkungen wahrzunehmen, neue Einsichten zu gewinnen und Alternativen zu erarbeiten .

  • Der erste Schritt

    Umsetzungshilfe

    Am Ende einer Coachingsitzung kann die Stimmigkeit des Ziels überprüft werden und der erste kleine Schritt auf dem Weg zur Umsetzung gefunden werden. Mit einer Vereinbarung und anschließender Überprüfung wird er bis zum nächsten Termin ausprobiert.

Grundlagen

Evaluation des Coachings

Durch eine klare Zielsetzung zu Beginn und einer regelmäßigen Überprüfung der Zielerreichung während und am Ende des Coachings entsteht ein transparenter und für den Coachee nachvollziehbarer Prozess. Neben der Feststellung über die Wirksamkeit des Coachings steht am Ende auch noch die Frage, was nicht erreicht wurde oder noch zu erreichen ist. Dies dient der realistischen Einschätzung von erreichter und möglicher Veränderung.

Fachliche Kompetenz

Mein integrativer, systemisch-psychodynamischer Ansatz fußt auf umfangreicher beruflicher Aus- und Weiterbildung. Nähere Informationen zu meinen beruflichen Stationen und Qualifikationen finden Sie in meinem Profil.

Ethische Grundlagen und Menschenbild

Bei den ethischen Grundlagen richte ich mich nach dem Ethik-Kodex des Deutschen Bundesverbandes Coaching e.V. (DBVC, 2012).

Die ethischen Leitsätze und das Menschenbild im Coaching richten sich nach den Grundsätzen des DBVC

Der Mensch ist auf Wachstum ausgerichtet und hat einen konstruktiven Kern.

Der Mensch versucht seinem Leben Sinn zu geben.

Alle Menschen sind gleichwertig und gleichberechtigt

Die Würde des Menschen ist unantastbar.

Der Mensch ist eine Körper-Seele-Geist Einheit.

Der Mensch ist ein soziales Wesen und lebt daher im Spannungsfeld von Autonomie und gegenseitiger Abhängigkeit.

Die Maxime professionellen Handelns sind eingebettet in einer reflektierten dialogischen Grundhaltung

  • Die Arbeitsbeziehung zum Coachee ist durch Vertraulichkeit und Verschwiegenheit geprägt.
  • Der Coach nimmt die Lebenswirklichkeit des Coachees und seine eigene wahr und berücksichtigt dies im Beratungsprozess
  • Coach und Coachee entwickeln sich in einem lebenslangen Prozess im institutionellen Rahmen und darüber hinaus.
  • Der Coach berät, begleitet und unterstützt den Coachee Handlungs- und Lösungsmöglichkeiten zu entwickeln, dabei können geistige, seelische und körperliche Anteile angesprochen werden.
  • Der Coach achtet auf die Qualität seiner Dienstleistung. Er weiß um seine Kompetenzen und erkennt die Grenzen seines beruflichen Handelns an.
Ablauf

Ablauf und Setting im Business-Coaching

Viele Coachees haben keine Vorstellung davon, wie der Ablauf eines Coachings aussieht und das erzeugt Unsicherheiten. Deswegen hier kurz der formalen Rahmen und der Ablauf eines Coachings.

1

Auftakt - Kennenlernen

In einem kostenlosen Erstgespräch lernen sich Coach und Coachee kennen und prüfen für sich, ob eine Zusammenarbeit vorstellbar ist. Eine erste Beschreibung der Ausgangslage, mögliche Ziele und Vorstellungen sie zu erreichen können jetzt schon besprochen werden. Vertragliche Bedingungen der Zusammenarbeit werden geklärt und der Coachee hat eine Bedenkzeit bis er den Vertrag abschließt und zum Folgetermin mitbringt.

2

Folgetermin - Vereinbaren

In dem werden dann die Ausgangssituation genauer analysiert, Ziele erarbeitet und in einen realistischen Zeitrahmen gesetzt.

3

Weitere Termine – Bearbeiten

Lösungswege werden gesucht, erarbeitet und umgesetzt
Zwischen den Terminen können „Hausaufgaben“ und Übungen vereinbart werden, z.B. um Lösungswege zu überprüfen

4

Abschlusstermin – Evaluieren

Die Zielerreichung wird überprüft, Erreichtes und Nicht-Erreichtes benannt und bewertet,der Prozess zusammengefasst und Abschied genommen.

Coaching Preise

Das Erstgespräch ist grundsätzlich kostenlos und auf maximal eine Stunde begrenzt.

  • Für Selbstzahler beläuft sich der Preis für das Coaching zwischen 125,- und 175,- Euro pro 60 Minuten.
  • Für Non-Profitorganisationen liegt der Preis zwischen 150.- und 200,- Euro pro 60 Minuten.
  • Bei Profitorganisationen liegt der Preis zwischen 200,- und 250,- Euro pro 60 Minuten.

Die übliche Coachingtermindauer beträgt 90 Minuten, bei Onlinecoaching zwischen 30 und 45 Minuten. Das Business-Coaching kann in meinem Büro, bei oder während ihrer Arbeit, an jedem dafür geeigneten anderen Ort, auch draußen in der Natur, am Telefon oder Online über Skype stattfinden. Die Preise verstehen sich zzgl. USt. und bei Bedarf anfallenden Fahrkosten.

Kontakt